Tag der offenen Hochschultür, 14.01.2021

Tag der offenen Hochschultür – immer ein fester Termin für alle Abschlussjahrgänge im Januar.

Unter Pandemiebedingungen finden die Veranstaltungen in diesem Jahr im wesentlichen virtuell statt – aber die Hochschulen haben sich viel einfallen lassen: Es gibt Gruppen- und Einzelchats, Workshops, Seminare, virtuelle Campus-Rundgänge sowie Einblicke in die Bibliotheken oder den Hochschulsport.

Auf der Website www.pack-dein-studium.de gibt es einen umfassenden Überblick über alle Angebote der sächsischen Hochschulen, und man kann per Direktlink zu den einzelnen Hochschulen gehen.

Einige Angebote (nicht alle!) sind übrigens auch nach dem 14.01.2021 verfügbar. 
Wir wünschen Euch spannende und interessante Einblicke!

Grafik: von Mudassar Iqbal auf Pixabay

Mein Tag ist MINT

Bild: mit freundlicher Genehmigung des Social-Media Teams von #mintmagie

Plätzchen Backen, Fahrrad fahren, Licht anschalten oder eine neue App ausprobieren – Naturwissenschaftliche Phänomene stecken in allen Bereichen unseres Alltags. Beim Wettbewerb „Mein Tag ist MINT“ kann man bis zum 17.01.2021 einen kurzen Videoclip zu „MINT-Momenten“ im Alltag einreichen und interessante Preise gewinnen. Der Wettbewerb ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ unter dem Motto „Wir bleiben schlau“. Ziel ist es, auch bei Schulschließungen, Angebote für naturwissenschaftliche Bildung einfach zugänglich zu machen.

Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.mintmagie.de/index.html

Projekt Raumluftmessung

Die AHA + L Regeln kennt im Dezember 2020 mittlerweile jedes Kind. Die Qualität der Raumluft ist ein wesentlicher Faktor beim Infektionsrisiko mit COVID 19 durch Aerosole. Regelmäßiges Lüften kann dieses Risiko deutlich vermindern.
An diesem Aspekt setzt das Kooperationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums Klasse 11, zusammen mit dem Schülerforschungszentrum „almaLAB“ an der Uni Leipzig und der Forschungswerkstatt für nachhaltiges Leipzig an der Zukunftsakademie Leipzig an.
Am 23.11.2020 startete das Projekt „Vermessung und Untersuchung der Raumluft unseres Fachraumes“.
Die Arbeit läuft online, unterstützt von einem Informatikstudenten. Ziel ist es, die Beschaffenheit der Raumluft mit Sensoren zu messen, die auf Temperatur, Luftdruck und Luftqualität reagieren und bei Überschreitung entsprechender Parameter optische oder akustische Signale geben. Dann muss dringend gelüftet werden!
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Programmiersprache Python kennen und werden auch während der Weihnachtsferien am Projekt arbeiten. Geplant ist der Einsatz der Geräte ab Januar 2021, auch sollen die Messwerte gespeichert und ausgewertet werden.

Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei diesem Projekt!

Tag der offenen Tür, Abitur am Beruflichen Gymnasium, 11.11. 2020, muss leider entfallen!

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es uns leider nicht möglich den geplanten Tag der offenen Tür am 11.11.2020 durchzuführen.

Eine persönliche oder telefonische Beratung bieten wir aber sehr gerne an!
Kontaktieren Sie uns dazu unter 0341 – 9 44 23 0 oder direkt telefonisch oder per Mail beim Fachleiter des Beruflichen Gymnasiums, Herrn Hanus, unter 0341 – 944 23 12 bzw.
email hidden; JavaScript is required

Das Abitur am Beruflichen Gymnasium gibt eine solide Grundlage für den Bildungsweg nach Klasse 10 – wir beraten Sie gerne!

Exkursion Tagebau Südraum Leipzig

Dank der Mibrag war es uns – Jahrgangsstufe 13, Berufliches Gymnasium- am 14.10.2020 möglich, die Abbaufelder Peres und Schleenhain im Südraum von Leipzig inklusive fachkundiger Begleitung und im bequemen und geheizten Besucher-MTW kennenzulernen. Für uns sind eine warme Wohnung und der Strom aus der Steckdose eine Selbstverständlichkeit, wo und wie diese in unserer Region erzeugt werden, gehört in unseren Augen zur Allgemeinbildung. Während der Rundfahrt erhielten wir eine kleine Einführung in die Bergmannssprache und haben nun eine Vorstellung, wieviel Aufwand die Erschließung eines Tagebaues, aber auch dessen Rekultivierung bedeutet.
Zahlenfanatiker kamen hier voll auf ihre Kosten, im Tagebau bewegt man sich in anderen Dimensionen, wenn es um die Größe, das Gewicht, die Kosten mancher Großgeräte geht. Kurz – es war ein gelungener Ausflug in die Welt außerhalb der Schulräume. Tja – und der eine oder andere Schüler wird dank seiner heute aufgefrischten Erfahrungen mit nasskalten Herbstwetter hoffentlich bald die Sommerbekleidung gegen ein wärmendes Outfit eintauschen – in unserer Schule lernen wir für das Leben! 🙂
H. Zache und G. Göpfert-Krauß

Theaterbesuch „Hamlet“, 1.10.2020

„Etwas ist faul im Staate Dänemark…“ Als Hamlet vom Studium nach Hause kommt, ist dort nichts mehr, wie es war. Der Vater tot, die Mutter mit dem Onkel zusammen, und der hat alle Macht an sich gerissen. In der Inszenierung am Theater der Jungen Welt ist Shakespeares Trägodie auch noch gut vierhundert Jahre nach der Erstaufführung hochaktuell. Was ist real, was ist „fake“?

Am 1. 10. 2020 waren wir mit vielen interessierten Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen endlich wieder im Theater – in Shakespeares bekanntester Tragödie. Wir freuen uns, wenn beim nächsten Mal noch mehr dabei sind! Infos gibt es bei Euren Deutschlehrern und am Aushang vor dem Raum 311.

wikimedia commons: Sarah Bernhardt, Juni 1899, Lafayette Photo London, Library of Congress

Exkursion nach Weimar

Schülerbericht: Die Jahrgangsstufe 13 des Beruflichen Gymnasiums unternahm am 30.09. 2020 eine traditionelle Weimarer-Klassik-Exkursion. Besucht wurden neben Goethe- und Schillergedenkstätten auch das Shakespeare- und das Hafis-Goethe-Denkmal im Park an der Ilm. Nach einer kurzen Stippvisite zum neuen Bauhaus-Museum durfte natürlich auch die Thüringer Bratwurst nicht fehlen. (P. Gresens)

Hafis-Goethe-Denkmal: Ghasel des Hafis, eingelassen zwischen den beiden Granitstühlen

Zurück