Theater im April

„Mario und der Zauberer“ ist eine verstörende Geschichte von Thomas Mann über Macht, Manipulation und die Freiheit des Willens. Im Leipziger Schauspielhaus wird sie in einer szenischen Lesung mit der Musik von J.S. Bach verwoben. Wer am Mittwoch 30.04.2025 gemeinsam ins Theater gehen möchte, muss sich beeilen – es gibt diesmal nur wenige Karten. Weitere Informationen gibt es bei den Deutschlehrern und am Aushang vor Raum 318. Anmeldeschluss ist der 30.03.2025.

Start ins neue Halbjahr

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und den Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule einen guten Start ins zweite Halbjahr!

Exkursion nach Brno, 08.–13.02.2025

Vom 08. bis 13. Februar 2025 reisten wir – die Schüler des Bautechnikkurses A22 – im Rahmen des Projekts „Jugendstil und Moderne in Leipzig und Brünn“ nach Brünn. Der vier Tage dauernde Aufenthalt in der zweitgrößten Stadt Tschechiens, begann mit einer spannenden Stadtführung durch die historische Innenstadt, bei der wir herausragende Beispiele des Jugendstils und der Moderne entdeckten. Besondere Aufmerksamkeit galt der prächtigen Villa der Familie Tugendhat, welche durch ihr ausgeklügeltes Design sowie der für die 1930er Jahre fortschrittliche Gebäudetechnik beeindruckte und gemeinsam mit den Villen der Familien Stiasni und Jurkovič das historistische Vermächtnis der Stadt verdeutlichten. Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der eintägige Ausflug nach Kutná Hora, einer Stadt, die mit ihrer imposanten fünfschiffigen Kathedrale St. Barbara weltberühmt ist. Wir verbrachten die Nacht dort und konnten die beeindruckende Architektur und das mittelalterliche Erbe dieser UNESCO-Weltkulturerbestätte in Ruhe erkunden. Das Projekt bot uns nicht nur einen tiefen Einblick in das staunenswerte Brünn, sondern auch neue Perspektiven auf die Architekturströmungen, die wir in einem Fotobuch mit einfließen lassen. Besonders für diejenigen, die schon einmal dabei waren, eröffnete sich eine erneute Begeisterung für die kunstvollen Details der Stadt. Unser besonderer Dank gilt Frau Wolan, Herrn Fischer und Herrn Papkalla, die dieses Projekt realisiert haben. (Bericht: T. Lafner, T. Wolfner)

Finale Projektwoche 2025 – Schöne Winterferien!

Im Rahmen einer Projektmesse wurden am Freitag, 14.02.2024 die Ergebnisse der Projektwoche des Beruflichen Gymnasiums in der Mensa vorgestellt. Es gab einiges zu sehen! Ein Projekt zur finanziellen Allgemeinbildung, ein Physikprojekt zur Luftqualitätsmessung, naturwissenschaftliche Erklärfilme, Recherchen in Museen und Experimente zu biologischen Phänomenen – um nur einige zu nennen. In der Projektwoche fand auch eine baugeschichtliche Exkursion zu unserer Partnerschule nach Brno statt.

Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und den Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule schöne und erholsame Winterferien!

Projektwoche 2025 – Physikprojekt

Im Projekt zur Luftqualitätsmessung erarbeiten sich die Jugendlichen die Grundlagen der Thematik Luftqualität, Klima und Technik über eine Lernlandkarte mit Lernmodulen. Anschließend bauen und programmieren alle Projektteilnehmer je eine Messbox auf Basis des SenseBox-Systems, die einige Luftqualitätsparameter wie PM2.5, CO2-Konzentration, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte misst. Wenn die Messboxen einsatzbereit sind, werden an verschiedenen Orten im und außerhalb des Schulgebäudes Messungen durchgeführt und die Daten ausgewertet um Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität ableiten zu können. 
(R. Schachoff, Fotos: © R.Schachoff)

Layout erstellt mit Canva.com

Gemeinsam ins Theater: „Der zerbrochne Krug“

Bei der Uraufführung in Weimar 1808 wurde das Stück noch ausgepfiffen – doch ein Jahrzehnt nach dem Tod des Autors Heinrich von Kleist setzte der Erfolg ein. „Der zerbrochne Krug“ erzählt, wie der Dorfrichter Adam ein Gerichtsverfahren leiten muss, das ihn vor einige Herausforderungen stellt – er hat die Tat selbst begangen, aber das soll natürlich niemand erfahren. Wer diesen Klassiker der deutschen Literatur gemeinsam mit anderen Interessierten auf der großen Bühne im Schauspiel Leipzig sehen will, hat dazu am 12.03.2025 Gelegenheit. Informationen und einen Anmeldeliste gibt es vor Raum 318. Anmeldeschluss ist der 13.02.2025

Grafik erstellt mit Canva.com

Tag der offenen Tür, 08.02.2025

Wir laden herzlich ein zum Tag der offenen Tür! Am Samstag8.2.2025, 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr öffnen wir unsere Fachkabinette und beraten Sie persönlich und individuell. Wie geht es nach der 10. Klasse der Oberschule weiter? Informieren Sie sich zu den drei Richtungen des beruflichen Gymnasiums: Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Technik mit Schwerpunkt Bautechnik oder Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik. Auch zu Fragen der beruflichen Ausbildung in verschiedenen Bauberufen, den Berufen Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement und Gebäudereiniger finden Sie kompetente Ansprechpartner in unserer Schule. Haben Sie Fragen zum Berufsvorbereitungsjahr oder Berufsgrundbildungsjahr? Wir haben die Antworten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stadtradeln 2024 – Goldenes und silbernes Radler

Am 14.1.2025 war es endlich soweit – Ein goldenes und ein silbernes Radler wurden feierlich in der Mensa überreicht. Die begehrten Trophäen erradelten sich Valentin van Groot mit 1479,1 km und Paul Kühn mit 1074,6 km. Glückwunsch und Chapeau an die Sieger aber auch Dank an alle, die auch 2024 mitgeradelt sind! Seid auch in diesem Jahr wieder dabei, wenn es heißt: „Wer radelt die meisten Kilometer für Umwelt und Klima!“

Exkursion zum Max-Planck Institut für Mathematik Leipzig

Der Mathematik Leistungskurs A23 hat den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien mathematisch begangen. Das Max Planck Institut für Mathematik bietet in jedem Schuljahr interessante Vorträge für die gymnasiale Oberstufe an – am 20.12. 24 stand die Differenzialgeometrie („kurze Wege“) auf dem Programm. Auch für den kleinen Hunger war mit einem leckeren Buffet bestens gesorgt!

©Fotos: privat, Layout erstellt mit Canva.com

Zurück