Wie arbeitet der Sächsische Landtag? Wie sieht der ganz normale Alltag von Abgeordneten aus? Wie entstehen überhaupt Gesetze? Wer mitreden will, muss sich informieren! Die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums hat am 27.03.2025 den Sächsischen Landtag besucht. Nach einer Einführungsveranstaltung besuchten die Schülerinnen und Schüler eine Plenarsitzung. Es folgte ein Gespräch mit einer Abgeordneten der Partei „Die Linke“. Der Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse wurde anschließend in einem Gespräch ausgewertet.
Zwei Mannschaften der Arwed-Rossbach-Schule mit Schülern aus der Berufsschule, dem Beruflichen Gymnasium und dem Berufsvorbereitungsjahr waren beim diesjährigen Schüler und Azubi-Cup am Start. Wir gratulieren unseren Fußballern zur guten Platzierung! Leo Morgenstern hat gleich zwei Sonderpreise gewonnen: Für den besten Torschützen und den „schärfsten Schuss“. Luc Schmidt war ebenso erfolgreich beim Torwandschießen. Herzlichen Dank auch an die Organisatoren für die erfolgreiche Durchführung des Turniers!
Am Montag 24.3.2025 ist es wieder soweit. Für alle fußballaffinen Schüler steht der Höhepunkt des sportlichen Schuljahres im Kalender, der Azubipokal 2025, auch RB-SoccerCup genannt. Wir wünschen unserem Team von der Arwed-Rossbach-Schule erfolgreiche Spiele und drücken die Daumen!
„Mario und der Zauberer“ ist eine verstörende Geschichte von Thomas Mann über Macht, Manipulation und die Freiheit des Willens. Im Leipziger Schauspielhaus wird sie in einer szenischen Lesung mit der Musik von J.S. Bach verwoben. Wer am Mittwoch 30.04.2025 gemeinsam ins Theater gehen möchte, muss sich beeilen – es gibt diesmal nur wenige Karten. Weitere Informationen gibt es bei den Deutschlehrern und am Aushang vor Raum 318. Anmeldeschluss ist der 30.03.2025.
Vom 08. bis 13. Februar 2025 reisten wir – die Schüler des Bautechnikkurses A22 – im Rahmen des Projekts „Jugendstil und Moderne in Leipzig und Brünn“ nach Brünn. Der vier Tage dauernde Aufenthalt in der zweitgrößten Stadt Tschechiens, begann mit einer spannenden Stadtführung durch die historische Innenstadt, bei der wir herausragende Beispiele des Jugendstils und der Moderne entdeckten. Besondere Aufmerksamkeit galt der prächtigen Villa der Familie Tugendhat, welche durch ihr ausgeklügeltes Design sowie der für die 1930er Jahre fortschrittliche Gebäudetechnik beeindruckte und gemeinsam mit den Villen der Familien Stiasni und Jurkovič das historistische Vermächtnis der Stadt verdeutlichten. Ein weiterer Höhepunkt der Reise war der eintägige Ausflug nach Kutná Hora, einer Stadt, die mit ihrer imposanten fünfschiffigen Kathedrale St. Barbara weltberühmt ist. Wir verbrachten die Nacht dort und konnten die beeindruckende Architektur und das mittelalterliche Erbe dieser UNESCO-Weltkulturerbestätte in Ruhe erkunden. Das Projekt bot uns nicht nur einen tiefen Einblick in das staunenswerte Brünn, sondern auch neue Perspektiven auf die Architekturströmungen, die wir in einem Fotobuch mit einfließen lassen. Besonders für diejenigen, die schon einmal dabei waren, eröffnete sich eine erneute Begeisterung für die kunstvollen Details der Stadt. Unser besonderer Dank gilt Frau Wolan, Herrn Fischer und Herrn Papkalla, die dieses Projekt realisiert haben. (Bericht: T. Lafner, T. Wolfner)
Im Rahmen einer Projektmesse wurden am Freitag, 14.02.2024 die Ergebnisse der Projektwoche des Beruflichen Gymnasiums in der Mensa vorgestellt. Es gab einiges zu sehen! Ein Projekt zur finanziellen Allgemeinbildung, ein Physikprojekt zur Luftqualitätsmessung, naturwissenschaftliche Erklärfilme, Recherchen in Museen und Experimente zu biologischen Phänomenen – um nur einige zu nennen. In der Projektwoche fand auch eine baugeschichtliche Exkursion zu unserer Partnerschule nach Brno statt.
Nun wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium und den Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule schöne und erholsame Winterferien!
Bei der Uraufführung in Weimar 1808 wurde das Stück noch ausgepfiffen – doch ein Jahrzehnt nach dem Tod des Autors Heinrich von Kleist setzte der Erfolg ein. „Der zerbrochne Krug“ erzählt, wie der Dorfrichter Adam ein Gerichtsverfahren leiten muss, das ihn vor einige Herausforderungen stellt – er hat die Tat selbst begangen, aber das soll natürlich niemand erfahren. Wer diesen Klassiker der deutschen Literatur gemeinsam mit anderen Interessierten auf der großen Bühne im Schauspiel Leipzig sehen will, hat dazu am 12.03.2025 Gelegenheit. Informationen und einen Anmeldeliste gibt es vor Raum 318. Anmeldeschluss ist der 13.02.2025