„Stolperstein“ zur Erinnerung an Salo Weitz

Auf einmal ist man nicht mehr erwünscht. Ein paar persönliche Dinge kann man noch einpacken. Wertsachen mitnehmen ist verboten. Dann wird man abgeschoben und vertrieben aus der Stadt in der man aufgewachsen ist, arbeitet und Freunde hat. Die Zukunft – völlig ungewiss.

1938 wurden bei der sogenannten „Polenaktion“ ca. 17000 polnische Juden aus Deutschland „entfernt“. Salo Weitz, 1904 als kleines Baby mit seiner Familie von Galizien nach Leipzig gekommen, war einer von ihnen. Seine Spur verliert sich im Ghetto von Kolomea. Ob er dort starb, bei den Liquidierungen umkam oder im Vernichtungslager Belzec vergast wurde – darüber kann man nur spekulieren. Für die „Aktion Stolpersteine“ hat eine Schülergruppe der Arwed-Rossbach-Schule in der Projektwoche 2018 das Schicksal von Salo Weitz recherchiert. Am 13. Mai 2019 wurden in Leipzig 32 neue „Stolpersteine“, d.h. Messingplatten mit Namen, vor den letzten bekannten Wohnhäusern dieser Opfer des NS-Terrors verlegt. Für diesen besonderenTag der Erinnerung hat Frau Ruth Labs, die Nichte von Salo Weitz, auch mit 82 Jahren die Reise von Israel auf sich genommen.
Solo Weitz wohnte in der Rosentalgasse 2 – Er war unser Nachbar.

Zurück