Karnity/ Polen 2022

Fotos: S. Wendt

Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte es in diesem Jahr endlich wieder mit unserem Projekt Karnity /Olsztyn weitergehen. Vom 19.-21.09.2022 stand ein Besuch der Partnerschule in Olsztyn auf dem Programm, danach ging es zusammen mit polnischen Schülern weiter zum Schloss Karnity. Hier wird bis Samstag, 24.09, gemeinsam gearbeitet. Von der Arwed-Rossbach-Schule sind vier Zimmerer-Auszubildende und zwei Schülerinnen aus der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums dabei. Wir wünschen allen Teilnehmern noch eine gute Zeit!

Lesung Deutschunterricht, Klasse A22/2

Foto: K. Holzschuh

Am 16.09.2022 fand im Rahmen des Deutschunterrichts der Klasse A22/2 des Beruflichen Gymnasiums eine Lesung mit Franziska und Arnulf Meifert statt. Thema war die Fülle an Herausforderungen in schwierigen Zeiten. Es folgte eine spannende Diskussion über die Frage, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen.

Erneute Auszeichnung als „MINT-freundliche“ und „Digitale Schule“

Foto: (c) Sophie Arlet, Museen der Stadt Dresden

„MINT – Zukunft schaffen“ ist eine wissenschaftlich basierte Initiative, die gezielt junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern will. Gefördert und ausgezeichnet werden Schulen, die überdurchschnittlich viel Engagement im Bereich der informatorischen und naturwissenschaftlichen Bildung leisten.
Wir freuen uns sehr, dass die Arwed-Rossbach-Schule auch in diesem Jahr wieder als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnungen für insgesamt 17 Schulen in Sachsen wurden am 14.9.2022 in den Räumen der Technischen Sammlungen Dresden vom Amtschef des Staatsministeriums für Kultus Wilfried Kühner und dem Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V. Harald Fisch übergeben.

Science-Olympiaden 2023

Grafik: © von ipoba von getty images via canva.com (Edu)

Die „Science-Olympiaden“ sind bei weitem nicht so bekannt wie die sportlichen olympischen Spiele, für die Herausforderungen unserer Zeit aber sicher bedeutsamer. Junge Menschen kommen zusammen, meistern anspruchsvolle naturwissenschaftliche Aufgaben und entdecken ihre Talente. Lino Riepenhausen aus der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums ist auch in diesem Jahr dabei und tritt gleich in zwei Disziplinen– Biologie und Chemie– an.

Wir wünschen ihm viel Erfolg und drücken die Daumen!

Berufsberatung an der Arwed-Rossbach-Schule

Grafik von ©Fidsor, pixabay via Canva.com/Edu

Unter dem neuen Menüpunkt „Berufsberatung“ finden Sie ab sofort Informationen zu den Inhalten und Terminen für die Berufsberatung an unserer Schule. 
Die Termine für das Schuljahr 2022/2023 können sie hier oder im Downloadbereich einsehen und herunterladen.
Frau Klandt von der Arbeitsagentur Leipzig ist mehrmals im Monat vor Ort und berät sie gerne!

Stadtradeln 2022

Grafik: von @notionpic2 und pixabay via Canva/Edu

Auch in diesem Jahr findet wieder das Stadtradeln statt. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wie im letzten Jahr hat die Arwed-Rossbach-Schule wieder ein Team, für das du kräftig in die Pedale treten kannst. Im Schulhaus sind Plakate angebracht und es liegen Flyer aus, auf denen erklärt wird, wie du teilnehmen kannst. Der Teamname lautet „Arwed-Rossbach-Schule“.
Wir hoffen auf viele Teilnehmer und viele erradelte Kilometer im Sinne des Klimaschutzes!

Text: D. Lang-Wiese

Start ins neue Schuljahr 2022/2023

Foto: unsplash.com/ Typo: canva/Edu

Montag, 29.8.2019 – 08.00 Uhr – MENSA
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des beruflichen Gymnasiums und Kaufleute für Büromanagement 1. Lehrjahr, Klasse KfB 22/1

9.00 Uhr – MENSA
Begrüßung Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)

08.00 Uhr – Unterrichtsbeginn für alle anderen Klassen.
Räume: siehe Aushang im Schulhaus

Donnerstag, 01.09.2022 – 8.00 Uhr – MENSA
Begrüßung Kaufleute für Büromanagement Klasse KfB 22/2

Mittwoch, 07.09.2022 – 8.00 Uhr – Raum 309
Begrüßung Klasse BE 22 (Berufsschulpflichterfüller)

Wir wünschen allen Schülern, Lehrlingen, Lehrern und Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule einen guten Start ins neue Schuljahr!

Nachhaltig bauen mit Lehm – der Film

Im Baupraktikum der Klasse 11, Berufliches Gymnasium Bautechnik, im Mai 2022, standen traditionellen Bauweisen auf dem Programm. Lehm ist ein ökologischer Baustoff mit ausgezeichneter CO2 Bilanz und ermöglicht klimaneutrales und nachhaltiges Bauen. Mithilfe des Lehmbauexperten Dietmar Schäfer haben die Schüler eine Lehmsteinmauer errichtet, inklusive der Herstellung von Lehmsteinen.
Das Projekt wurden von der Klasse A21.1 filmisch dokumentiert, drei Schülerinnen haben viel Freizeit investiert und den digitalen Filmschnitt mit Hilfe von Experten der Medienwerkstatt VILLA Leipzig in Angriff genommen.

„Mauern für die Zukunft“, Praktikum Klasse 11, Mai 2022

Einen schönen Sommer!

Foto: Canva/Edu

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium, Mitarbeitern und Freunden der Arwed-Rossbach-Schule schöne und erholsame Sommertage!

Exkursion der Kaufleute für Büromanagement, Museum für Druckkunst Leipzig

Foto: Canva/Edu

Breaking news, faking news, making news“ lautet der Titel der aktuellen Sonderausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig.
Die Klassen KfB 21/1, 21/2 und 20/1 haben die Ausstellung an unterschiedlichen Tagen in der letzten Schulwoche besucht. Die Präsentation im Museum setzt sich anhand von Beispielen aus 600 Jahren Mediengeschichte kritisch mit Lügen und alternativen Fakten auseinander und beleuchtet so dieses hochaktuelle Phänomen in seinen historischen Dimensionen. Hierfür werden zahlreiche Beispiele aus Geschichte und Gegenwart gezeigt. Zu Beginn haben wir eine sehr gute und kurzweilige Führung durch die Ausstellung bekommen. Daran hat sich ein einstündiger Workshop angeschlossen. Dieser war extrem gut und mit vielen verschiedenen Methoden wurden wir mit dem Thema aktiv vertraut gemacht.
Im Nachgang ist die eine oder andere Klasse noch in den Park oder auch zum Griechen um die Ecke gegangen um das Schuljahr gemeinsam mit der Lehrerin ausklingen zu lassen.
Mit der KfB 20/2 waren wir im Glashaus frühstücken und haben kooperative Spiele wie Spikeball und Frisbee im Nachgang im Park gespielt.
Alle Klassen haben in der letzten Woche einen Abschluss außerhalb der Schule machen können – endlich wieder Schule in einem anderen Kontext! Dies war für die Klassen und die Lehrerinnen eine schöne Möglichkeit sich auch anders kennenzulernen. Das Teamgefüge ist beim gemeinsamen Lernen sehr wichtig und wurde hierdurch positiv unterstützt.
(Text: K. Pasch)

Zurück