Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium, den Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule und allen Lesern unserer Homepage – trotz allem – schöne Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, dem Kollegium, den Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule und allen Lesern unserer Homepage – trotz allem – schöne Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr!
Plätzchen Backen, Fahrrad fahren, Licht anschalten oder eine neue App ausprobieren – Naturwissenschaftliche Phänomene stecken in allen Bereichen unseres Alltags. Beim Wettbewerb „Mein Tag ist MINT“ kann man bis zum 17.01.2021 einen kurzen Videoclip zu „MINT-Momenten“ im Alltag einreichen und interessante Preise gewinnen. Der Wettbewerb ist Teil einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Allianz für MINT-Bildung zu Hause“ unter dem Motto „Wir bleiben schlau“. Ziel ist es, auch bei Schulschließungen, Angebote für naturwissenschaftliche Bildung einfach zugänglich zu machen.
Mehr Informationen gibt es hier:
https://www.mintmagie.de/index.html
Zum Ende des Kalenderjahres 2020 erfordert das aktuelle Pandemiegeschehen Maßnahmen in den Schulen, welche allen Beteiligten viel abverlangen. Die Lehrkräfte der Arwed-Rossbach-Schule unterstützen die Auszubildenden wo immer es geht, Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder werden das Ihrige tun. Für unsere Auszubildenen sind die Bedingungen – auch mit Blick auf bevorstehende Prüfungen – nicht leicht. Bitte nehmen Sie mein Ausbilderinformationsschreiben zur Kenntnis, welches den Konsens von SMK, Zuständigen Stellen nach BBiG, vielen Ausbildungsstätten und Berufsschulen widerspiegelt.
Engler (Schulleiter)
Die AHA + L Regeln kennt im Dezember 2020 mittlerweile jedes Kind. Die Qualität der Raumluft ist ein wesentlicher Faktor beim Infektionsrisiko mit COVID 19 durch Aerosole. Regelmäßiges Lüften kann dieses Risiko deutlich vermindern.
An diesem Aspekt setzt das Kooperationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums Klasse 11, zusammen mit dem Schülerforschungszentrum „almaLAB“ an der Uni Leipzig und der Forschungswerkstatt für nachhaltiges Leipzig an der Zukunftsakademie Leipzig an.
Am 23.11.2020 startete das Projekt „Vermessung und Untersuchung der Raumluft unseres Fachraumes“.
Die Arbeit läuft online, unterstützt von einem Informatikstudenten. Ziel ist es, die Beschaffenheit der Raumluft mit Sensoren zu messen, die auf Temperatur, Luftdruck und Luftqualität reagieren und bei Überschreitung entsprechender Parameter optische oder akustische Signale geben. Dann muss dringend gelüftet werden!
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei die Programmiersprache Python kennen und werden auch während der Weihnachtsferien am Projekt arbeiten. Geplant ist der Einsatz der Geräte ab Januar 2021, auch sollen die Messwerte gespeichert und ausgewertet werden.
Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg bei diesem Projekt!