Theaterbesuch „Girls Boys Love Cash“

 Foto: Kristina Tripkovic/ unsplash

Alles hat Marktwert. Was ist der eigene Körper wert, wenn ich sonst nichts anzubieten habe?

Der Theaterbesuch am 23.10.2018 war harte Kost und erwischte das Publikum ziemlich unvorbereitet. In der Ankündigung von „Girls Boys Love Cash“ war das Brutale und  Verstörende – vielleicht mit Absicht-  nicht erwähnt. Im Theater der Jungen Welt gastierte das Junge Ensemble Stuttgart, welches zusammen mit dem Citizen Kane Kollektiv zur Prostitution in Stuttgart recherchiert hat. 
Wo sind die Grenzen und wie weit ist man bereit zu gehen, wenn man nichts mehr zu verlieren hat?

Der nächste Theaterbesuch findet am 5.12.2018 statt. Dann geht es ins Schauspiel Leipzig zum Stück „Wolferwartungsland“. 

Finanzamt macht Schule

Foto: pixabay

Keiner von uns zahlt besonders gerne Steuern. Aber ein funktionierendes Gemeinwesen kommt nicht ohne sie aus. Am 24.10.2018 gab es auch in diesem Jahr wieder für die beiden Grundkurse Wirtschaftslehre/Recht der Jahrgangsstufe 13 einen Einblick in die Welt der Steuern und Finanzen. Im Rahmen der Initiative „Finanzamt macht Schule“ gaben Herr Wergin und Herr Weißflog vom Finanzamt Leipzig  einen Eindruck aus erster Hand über den Aufbau der Steuerverwaltung, Sinn und Zweck von Steuern und die  Arbeit der Finanzämter.

Faszination Fliegen

Der Traum vom Fliegen fasziniert die Menschen schon immer. Warum z.B. kann sich ein 560 Tonnen schwerer Airbus in die Luft erheben? Antworten gibt die Physik.

In Leipzig beschäftigt sich der „Leipziger Verein Luftfahrt e.V“ mit Geschichte und Technik des Fliegens. Auf der Messe „Modell, Hobby, Spiel 2018“ besuchten Schüler der Arwed-Rossbach-Schule am 5.10.2018 den Stand des Vereins. Ab April 2019 soll eine Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum almaLAB beginnen.

Die Arwed-Rossbach-Schule fungiert mittlerweile als Außenstelle des almaLAB. Interessierte Schüler beginnen nach den Herbstferien mit ihrer Arbeit zum Physik-Wettbewerb GYPT (German Young Physicists Tournament) und den Projekten für „Jugend forscht“. Engagierte Physikstudenten der Universität Leipzig begleiten die gesamte Projektzeit.

Zum Auftakt der Zusammenarbeit mit dem Leipziger Verein für Luftfahrt gab es mehrere Bände des Sammelwerkes „Faszination Fliegen“ als Geschenk. Wir freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Fotos: Horst Voigt

Auszeichung als „MINT-freundliche“ und „Digitale Schule“

Kaum ein Berufsfeld kommt heute ohne den Einsatz digitaler Technik aus. Schule muss darauf vorbereiten. Hierbei sind Qualität und Attraktivität der sogenannten „MINT-Fächer“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“ besonders wichtig. Enthalten ist dabei immer das Arbeiten mit digitalen Medien. 
An der Arwed-Rossbach-Schule bieten wir vielfältige Möglichkeiten der Ausbildung in diesen Fähigkeiten an. Durch die Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum „almaLAB“ der Uni Leipzig können wir die Schüler auch in interdisziplinären Projekten gezielt fordern und  fördern. 
Am 1. Oktober 2018 hat der sächsische Kultusminister Piwarz vierzehn Schulen mit dem Titel „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Wir freuen uns sehr, dass die Arwed-Rossbach-Schule zusätzlich noch als „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde.

Mehr Information über das „almaLAB“ an der Uni Leipzig gibt es auf:
https://home.uni-leipzig.de/~almalab/ 

Schulpartnerschaft mit Kaliningrad

Internationale Begegnungen und Austausch mit anderen Schulen in Europa sind ein wichtiger Teil des Schullebens an der Arwed-Rossbach-Schule. Seit 2017 auch mit dem Institut für Landnutzung, territoriale Entwicklung und Städtebau in Kaliningrad. Nachdem im September 2018 bereits eine Schülergruppe dort zu Gast war, sind nun unser Schulleiter, Herr Engler, zusammen mit Frau Hoffmann, Frau Wendt und Herrn Fischer auf Einladung unserer Partnerschule in Kaliningrad. Wir wünschen eine produktive und interessante Zeit!

Zurück