Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein …

Grenzenlos war auch die Sehnsucht, mit dem Flugzeug über den Wolken in ferne Länder zu reisen, aber die Schüler der Klasse KfB18/2 haben es nur bis zum Flughafen Leipzig/Halle geschafft. Nicht weil die Mitarbeiter des Flughafens gestreikt haben oder das nötige Kleingeld gefehlt hat, sondern weil wir am 17. Dezember an einer Führung durch den Flughafen Leipzig/Halle teilgenommen haben. Unsere charmante Reiseleiterin Roswitha erzählte uns spannende Geschichten über die Vergangenheit des Flughafens, versorgte uns mit zahlreichen Fakten sowie Unmengen an Zahlen und gewährte uns Einblicke hinter die Kulissen des Flughafens. So haben wir Frachtflugzeuge wie die Antonov von ganz Nahem gesehen und gelernt, dass diese mit Fracht ein unglaubliches Gewicht von 600 Tonnen erreichen kann. Wir besuchten die betriebseigene Feuerwehr, die außergewöhnliche Fahrzeuge wie den „Panther“ besitzt und über das Jahr zahlreiche Einsätze hat. Außerdem haben wir einen kleinen Abstecher zum DHL-Gelände gemacht, auf dem riesige Flugzeuge und eine Menge Container standen, die Post aus Deutschland in die ganze Welt transportieren. Aber der Höhepunkt unserer Führung war die rasante Fahrt auf der Start- und Landebahn des Flughafens. Unser Busfahrer hat das Gaspedal durchgedrückt und wir sind über die „Piste“ – wie es unter den Flughafenmitarbeitern heißt – gerast. Es haben uns nur noch die Flügel gefehlt und wir wären ganz sicher über den Wolken in die Freiheit geflogen.

Die Klasse KfB 18/2 wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Flug, quatsch, einen guten Rutsch ins neue Jahr.

(Schülerbericht von Annemarie Wendt und Anne-Marlen Voigt)

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Das „Weihnachtssingen“ in der Mensa, am 20. Dezember 2019 war an der Arwed-Rossbach-Schule der Auftakt für die Weihnachtsferien. Wir sagen ganz herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für die vielen tollen Beiträge!

Den Schülern, Lehrern und Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule und auch allen Lesern unserer Homepage wünschen wir schöne, friedvolle und erholsame Weihnachtstage und alles Gute für das neue Jahr!

Start der Robotik-AG

Digitale Endgeräte gehören für Schüler seit Jahren zum Alltag – aber wie werden aus bloßen Benutzern Gestalter der digitalen Zukunft?

In dieser Woche startete die Arbeitsgemeinschaft  „Robotik im Schulalltag“. Hier lernen Schüler Roboter zu konstruieren und programmieren. Zu Beginn wurden erst einmal die Roboter zusammen gebaut. Weiter geht es mit dem Einsatz der Programmiersprache NEPO, perspektivisch soll Java beim Bedienen genutzt werden. Ziel ist die Teilnahme am RoboCup 2020 in Magdeburg.
Wir wünschen allen Teilnehmern der AG viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit!

Bestes Medienkompetenzprojekt

„Medienbildung wird nicht mit dem Gerät mitgeliefert, persönliche Kompetenzen müssen entwickelt werden“. Wahre Worte vom sächsischen Kultusminister Christian Piwarz anlässlich der Preisverleihungen  zum Medienpädagogischen Preis am 4.12.2019 in Dresden.
Für die Erstellung einer neuen Homepage für den Förderverein des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig wurden Timon Günther und Marcel Masri, Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums mit der Auszeichnung „Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen“ prämiert.
Die Arbeit begann im wissenschaftlichen Praktikum der Klasse 11, die beiden stehen nach wie vor mit den Verantwortlichen in Kontakt, um die Website weiter zu pflegen.
Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Anerkennung!

Besuch aus Kaliningrad

Seit 2017 besteht die Partnerschaft der Arwed-Rossbach-Schule mit dem Institut für Landnutzung, territoriale Entwicklung und Städtebau in Kaliningrad. Im September 2018 war eine Schülergruppe von uns dort zum gemeinsamen Projekt „Jugend ohne Grenzen“. In dieser Woche ist nun eine Gruppe russischer Schüler bei uns zu Gast.
Gemeinsamer Unterricht, Sport und Exkursionen stehen auf dem Programm.
Wir wünschen unseren Gästen eine gute Zeit in Leipzig!

Zurück