Damit Azubis mit Migrationshintergrund in ihrer Ausbildung nicht wegen fehlender Deutschkenntnisse – besonders bei Fachbegriffen – scheitern, gibt es vielseitige Unterstützungen. Ein Angebot von Naomi e.V., Eisenbahnstr. 66, 04315 Leipzig stellen wir Ihnen im Downloadbereich unserer Website zur Verfügung (Information, Kontaktdaten).
Klassenausflug ins Amtsgericht Leipzig

Am 06.06.2025 besuchte unser Jahrgang der Verwaltungsfachangestellten gemeinsam mit Frau Beykirch und Frau Hecker das Amtsgericht Leipzig. Dort nahmen wir an einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zum Thema „Tätlicher Angriff auf Vollzugsbeamte“ teil.
Zu Beginn bekamen wir wichtige Verhaltensregeln für den Gerichtssaal erklärt. Anschließend begann die Verhandlung, in der dem Angeklagten vorgeworfen wurde, sich gegen eine polizeiliche Maßnahme zur Wehr gesetzt und dabei einen Beamten angegriffen zu haben. Wegen Hinweisen auf psychische Probleme wurde zusätzlich ein psychiatrischer Gutachter beauftragt, um die Schuldfähigkeit des Angeklagten zu prüfen. Diese Maßnahme zeigte uns, wie gründlich Gerichte auch persönliche Umstände berücksichtigen.
In ruhiger Art und Weise leitete die Richterin die Verhandlung und stellte zahlreiche gezielte Nachfragen – sowohl an die Zeugen als auch an den Angeklagten. Dadurch wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich ein vollständiges Bild vom Geschehen zu machen, bevor ein Urteil gesprochen wird. Die Verhandlung regte in den Klassen intensive Gespräche über Verantwortung, Gerechtigkeit und den Umgang mit psychischen Erkrankungen an.
Bericht von A. Daub, VFA 23/1
Layout erstellt mit Canva.com/ ©Fotos: privat
Exkursion nach Weimar
Am Dienstag, 10.06.2025, machten wir, der Deutsch Leistungskurs der A23, eine Exkursion nach Weimar, wo wir auf einen selbstgeführten Stadtrundgang durch die Weimarer Innenstadt und dem Park an der Ilm gingen. Dabei hatte jeder Schüler die Aufgabe, die ihm zugeteilte Station den Mitschülern näher zu bringen, mit einem fiktiven Interview, einer Rezitation oder einer Präsentation. Die Vorstellung der Ausarbeitungen wurde angeführt mit einem fiktiven Interview mit Gunta Stölzl, die erste Frau, die eine Werkstatt im Bauhaus führte. Weiter ging es mit Präsentationen vor dem Goethe-Schiller-Denkmal, der Puschkin-Büste und unter anderem auch dem Shakespeare-Denkmal. Beendet wurde der Stadtrundgang mit einem Monolog aus der Perspektive von Kristiane Vulpius, die Frau Goethes. Nach den ereignisreichen vier Stunden in Weimar, verließen wir die Stadt mit vielem neuen Wissen.
(Schülerbericht: Pia und Louise, ©Fotos: privat) / Layout erstellt mit Canva.com
Geänderte Unterrichtstage im Mai 2025

Auch Lehrer müssen lernen! Am Freitag, 16.05.2025, findet an der Arwed-Rossbach-Schule ein pädagogischer Tag statt. An diesem Tag ist kein regulärer Unterricht. Alle Auszubildenden gehen in ihre Ausbildungsbetriebe, bzw. Firmen.
Vom 28.5.2025 – 01.06.2025 findet in Leipzig das Internationale Deutsche Turnfest statt. Mit ca. 80.000 Aktiven und Hunderttausenden von Besuchern ist dieses Ereignis die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt. Auch die Arwed-Rossbach-Schule wird als Quartiersschule Sportler beherbergen. Aus diesem Grund findet am Mittwoch, 28.05.2025 kein Unterricht statt. Alle Auszubildenden gehen in ihre Ausbildungsbetriebe, bzw. Firmen. Alle Schülerinnen und Schüler nutzen den Tag als häusliche Lernzeit.
Mehr Informationen zum Deutschen Turnfest gibt es hier: https://www.turnfest.de
Engler / Schulleiter
Grafik erstellt mit Canva.com
Für ein Jahr in die USA – Jetzt bewerben!

Ein Jahr in den USA leben und arbeiten?
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm macht’s möglich!
Ab dem 2. Mai 2025 läuft die Bewerbungsphase für die Stipendien für das Programmjahr 2026/27. Bewerben können sich Auszubildende, bzw. junge Berufstätige im Alter bis 24 Jahren. Wichtig: Zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag 31.7.) muss die Ausbildung abgeschlossen sein. Im Programm enthalten ist ein Praktikum bei einem amerikanischen Arbeitgeber, ein akademisches Semester an einem College und die Unterkunft bei einer amerikanischen Gastfamilie. Eine tolle Chance die eigenen Sprachkenntnisse zu erweitern und Auslandserfahrung im eigenen Berufsfeld zu sammeln!
Bewirb Dich jetzt – weitere Informationen gibt es hier:
für Auszubildende/junge Berufstätige: https://usa-ppp.de/
Allgemeine Informationen: www.bundestag.de/ppp
Die Bewerbungsphase endet am 12.09.2025.
Grafik erstellt mit Canva.com
Schöne Osterferien!

Wir wünschen allen Schülern, dem Kollegium und allen Mitarbeitern und Freunden der Arwed-Rossbach-Schule schöne und erholsame Ostertage!
©Foto: gettyimages signature via canva.com
Stadtrundgang Architektur A24/1

Am Freitag, den 04.04.2025 unternahm die Klasse A24/1 des Beruflichen Gymnasiums, Schwerpunkt Bautechnik, eine Architektur-Exkursion in die Leipziger Innenstadt. In Gruppen hatten wir den Auftrag, die Bauwerke selbst vorzustellen. Wir begannen am Rossbach-Haus, wo wir nicht nur etwas über das Gebäude lernten, sondern auch über den Namensgeber unserer Schule. Unser Weg führte uns zu vielen Gebäuden, unter anderem zum Neuen Rathaus, zur Deutschen Bank, an die Thomaskirche oder auch zum Alten Rathaus. Wir lernten aus der Geschichte, sahen alte Luftaufnahmen von Leipzig und hörten kleine Anekdoten. Durch die Mädlerpassage mit Auerbachs Keller ging es auch in die Nikolaikirche. Am Riquet-Haus beendeten wir unseren sonnigen Ausflug. Im Bautechnik-Unterricht gibt es nun noch kleine Rätsel oder Lückentexte, um die vielen Informationen nicht zu vergessen.
Text / Fotos: J.-L. Richter, V. Gerstmann
Blockplan Bau Schuljahr 2025/26

Der Blockplan für den Baubereich, für das Schuljahr 2025/2026 ist online. Er kann direkt hier, oder im Downloadbereich unserer Homepage heruntergeladen werden.
Layout erstellt mit Canva.com
Noch freie Plätze im Beruflichen Gymnasium – Jetzt bewerben!

10. Klasse – und was dann? Abitur am Beruflichen Gymnasium! Wir haben noch freie Plätze für das Schuljahr 2025/26 in den Fachrichtungen: Informations- und Kommunikationstechnologie, und Technikwissenschaften, Schwerpunkt Bautechnik, im Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik sind noch einige wenige freie Plätze.
Jetzt noch schnell bewerben!
Das Aufnahmeantrag kann auch direkt hier heruntergeladen werden:
Folgende Unterlagen sind mit dem Aufnahmeantrag einzureichen:
- Bewerbungsschreiben
- Zeugnisse in beglaubigter Form, die die Aufnahmevoraussetzung nachweisen
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- 2 Passbilder
©Foto: fatcamera für gettyimages signature via canva.com/ Layout erstellt mit Canva.com
Wahlen zum Jugendparlament Leipzig

Das Jugendparlament der Stadt Leipzig bringt seit 2015 die Belange und Interessen von Jugendlichen in den Stadtrat ein, und beteiligt sich damit aktiv an den politischen Entscheidungen in unserer Stadt. Gewählt werden die Vertreter des „JuPa“ alle zwei Jahre – wählen darf jeder im Alter von 14-21 Jahren, der seit mindestens drei Monaten in Leipzig wohnt. Die Wahl findet als Online-Wahl vom 07.04- 14.04.2025 statt.
Alle Infos findet ihr auf den Seiten des Jugendparlaments Leipzig:
https://leipzig.de/jugendparlamentswahl
https://jugendparlament.leipzig.de
Eine gute Zusammenfassung mit Informationen über die Kandidaten liefert auch der Flyer, den wir hier zum Download bereitstellen:
©Foto: gettyimages signature für Canva. com, Layout erstellt mit canva.com