Stadtradeln 2022

Grafik: von @notionpic2 und pixabay via Canva/Edu

Auch in diesem Jahr findet wieder das Stadtradeln statt. STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
Wie im letzten Jahr hat die Arwed-Rossbach-Schule wieder ein Team, für das du kräftig in die Pedale treten kannst. Im Schulhaus sind Plakate angebracht und es liegen Flyer aus, auf denen erklärt wird, wie du teilnehmen kannst. Der Teamname lautet „Arwed-Rossbach-Schule“.
Wir hoffen auf viele Teilnehmer und viele erradelte Kilometer im Sinne des Klimaschutzes!

Text: D. Lang-Wiese

Start ins neue Schuljahr 2022/2023

Foto: unsplash.com/ Typo: canva/Edu

Montag, 29.8.2019 – 08.00 Uhr – MENSA
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des beruflichen Gymnasiums und Kaufleute für Büromanagement 1. Lehrjahr, Klasse KfB 22/1

9.00 Uhr – MENSA
Begrüßung Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)

08.00 Uhr – Unterrichtsbeginn für alle anderen Klassen.
Räume: siehe Aushang im Schulhaus

Donnerstag, 01.09.2022 – 8.00 Uhr – MENSA
Begrüßung Kaufleute für Büromanagement Klasse KfB 22/2

Mittwoch, 07.09.2022 – 8.00 Uhr – Raum 309
Begrüßung Klasse BE 22 (Berufsschulpflichterfüller)

Wir wünschen allen Schülern, Lehrlingen, Lehrern und Mitarbeitern der Arwed-Rossbach-Schule einen guten Start ins neue Schuljahr!

Nachhaltig bauen mit Lehm – der Film

Im Baupraktikum der Klasse 11, Berufliches Gymnasium Bautechnik, im Mai 2022, standen traditionellen Bauweisen auf dem Programm. Lehm ist ein ökologischer Baustoff mit ausgezeichneter CO2 Bilanz und ermöglicht klimaneutrales und nachhaltiges Bauen. Mithilfe des Lehmbauexperten Dietmar Schäfer haben die Schüler eine Lehmsteinmauer errichtet, inklusive der Herstellung von Lehmsteinen.
Das Projekt wurden von der Klasse A21.1 filmisch dokumentiert, drei Schülerinnen haben viel Freizeit investiert und den digitalen Filmschnitt mit Hilfe von Experten der Medienwerkstatt VILLA Leipzig in Angriff genommen.

„Mauern für die Zukunft“, Praktikum Klasse 11, Mai 2022
Zurück