Theater im Januar

„Faust“ – schon wieder?!
Weit gefehlt: Gleich 40 Schülerinnen und Schüler unserer Schule wollten die x-te Inszenierung im Schauspiel Leipzig am 24.01.2019 sehen. Es war tatsächlich …
An dieser Stelle soll nicht gespoilert werden. Nur so viel: Alte Seh-, Hör- und Verständnismuster wurden aufgebrochen und hinterfragt – und das ist doch nicht das Schlechteste. (T.Lenz)

Exkursion nach Berlin am 18.1.2019

Politik im Allgemeinen und Politiker im Besonderen stehen im Jahr der Landtagswahl in Sachsen stark im Fokus der Öffentlichkeit. Die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums besuchte am 18.1.2019 den Deutschen Bundestag in Berlin. Hier bekamen die Schüler im Gespräch mit der Abgeordneten Frau Lazar von den „Grünen“ Einblick in die Arbeit im Bundestag . Im Anschluss gab es die Möglichkeit die Orte der „Topografie des Terrors“ zu besichtigen. Dort befanden sich während der Zeit des Nationalsozialismus u.a. die Zentralen der Gestapo und der SS. Die „Topografie des Terrors“ gehört zu den meist besuchten Erinnerungsstätten in Berlin und führt den Besuchern sehr nachdrücklich den Wert unserer freiheitlich-demokratischen Ordnung vor Augen. 

Tag der offenen Tür am 9.2.2019

Am Samstag, 9. Februar 2019 von 10.00 bis 13:00 Uhr laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür an der Arwed-Rossbach-Schule ein.
Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen und ihre Eltern können sich über die vielfältigen Bildungsangebote informieren, mit Lehrkräften und Schülern ins Gespräch kommen und einen Einblick in unsere Schule bekommen.

Das berufliche Gymnasium mit den beiden Richtungen Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Bautechnik bietet die Möglichkeit, innerhalb von 3 Jahren das Abitur zu erwerben. Besonders geeignet sind diese Spezialisierungen für junge Leute, welche einmal ein Studium in einem technischen Bereich aufnehmen möchten. Aber natürlich ist mit diesem Abschluss auch die Aufnahme eines beliebigen anderen Studiums bzw. einer Berufsausbildung möglich, da es sich hierbei um eine allgemeine Hochschulreife handelt.

Wer es praktischer mag, erhält von unseren Fachleuten auch vielseitige Informationen zur Ausbildung in verschiedenen Bauberufen.
Darüber hinaus besteht natürlich auch wieder die Möglichkeit sich über die Berufsausbildung im Gebäudereinigerhandwerk sowie über die Berufe Kaufmann/- frau für Büromanagement und Verwaltungsfachangestellte/r zu informieren.
Interessenten für das Berufsgrundbildungsjahr Metall haben die Möglichkeit sich die Werkstatträume anzusehen und dürfen sich auch gerne an Schraubstock und Feile ausprobieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zurück