Leuchtende Freiheit- Exkursion zur immersiven Installation im Kunstkraftwerk Leipzig

Im Oktober und November hatten und haben Azubis des ersten und zweiten Ausbildungsjahres VFA und KFB die Möglichkeit, eine multimediale, immersive Installation zu den Ereignissen rund um die Friedliche Revolution 1989 in Leipzig im Kunstkraftwerk zu sehen. Eine atmosphärische, bild- und klangreiche Umgebung macht die Anspannung, Angst, aber auch den Mut und die Hoffnung der damaligen Zeit erlebbar. Zugleich werden aber auch weitere wichtige Themen und Daten der deutsch-deutschen Geschichte beleuchtet. Die Show regt zum Nachdenken und Austausch über den revolutionären Aufbruch an. (Text: I. Hoffmann, ©Foto: privat)

Ausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin?“

Die Wanderausstellung „RECHTSaußen – MITTENdrin? Rechtsextremismus: Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten“ war für einige Wochen in unserem Haus und wurde von Azubis und Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Klassen im Rahmen des Geschichts- und Gemeinschaftskundeunterrichts besucht. Die Ausstellung beleuchtet Vorurteile und diskriminierende Einstellungen in der Gesellschaft und geht vertiefend auf Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus ein. Die Ausstellung klärt über rechtsextreme Erscheinungsformen auf und zeigt Möglichkeiten, sich dagegen zu engagieren.  Das Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und die Amadeu Antonio Stiftung haben die Ausstellung »Rechts außen – Mittendrin« so aufbereitet, dass sie informativ, aufklärend und ansprechend im Schul- und Unterrichtsgeschehen einbezogen werden kann. (Text: I. Hoffmann, ©Foto: privat)

Das Grundgesetz bekommt eine Stimme


Am 28. Oktober 2025 sahen Azubis des ersten Ausbildungsjahres KFB und des zweiten Ausbildungsjahres VFA das Ein-Personen-Stück „Wir das Grundgesetz“. Lebendig, anschaulich und humorvoll erzählte die Verfassung, sehr professionell gespielt von der Schauspielerin Clarissa Schneider, von ihrer Geschichte, den Werten des Grundgesetzes und stellte aktuelle Bezüge her. Ein Thema von großer Bedeutung und Wichtigkeit wird so in ein gut durchdachtes, ausdrucksstarkes, kreatives, vielseitiges Konzept gepackt und regt garantiert zum Nachdenken und Diskutieren an. Das Stück ist eine Kooperation mit der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte (gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien) und wurde von der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte e. V. mit Förderung der Thüringer Staatskanzlei und der Stiftung Orte der deutschen Demokratie-Geschichte entwickelt. (Text: I. Hoffmann)

Grafik erstellt mit Canva.com © Fotos: privat

Störung: Mail-Server Lernsax

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass es auf der Bildungsplattform Lernsax momentan zu Störungen im Mailverkehr kommt.

Einschränkungen in der Erreichbarkeit von Nutzern unserer Schule sind möglich. Eingehende Mails werden in dieser Zeit weiterhin angenommen, können aber zurzeit nicht angezeigt werden.

Stadtradeln 2025 – Die Ergebnisse

Das Stadtradeln ist nach 3 bewegten Wochen beendet! Wir haben alle feste gestrampelt und am Ende der ganzen Kilometersammelei ein tolles Ergebnis für Umwelt und Verkehr erradelt. Die besten Teilnehmenden sollen hier natürlich besonders hervorgehoben werden und hier gilt das, in unserer Schule schon allseits bekannte Motto: „same procedure as every year“. Einsamer Spitzenreiter mit unglaublichen 1206,80 km wurde, wie im Vorjahr, Valentin aus dem Bereich BGy! Das verdient das Prädikat Spitzenklasse, denn in die Schule gehen musste er ja auch noch, … so nebenbei! 😉 Dem Sieger dicht auf den Fersen war Herr Hanus, der mit starken 825,00 km, wie im Jahr 2024, den 2. Gesamtrang belegte und bester Radler des Lehrerkollegiums war. Ebenso ein tolles Ergebnis!
Chapeau und ein ganz großes Lob gilt jedoch allen Rossbachradlern! Ihr wart in diesem Jahr so zahlreich wie noch nie zuvor und habt unsere Schule würdig beim Stadtradeln vertreten! Der Klassenlehrer der A25/1, hat das Stadtradeln sogar als Thema in den Unterricht eingebunden, das hat viele begeistert mitzumachen – Macht weiter so! Wir sehen uns im Stadtradeljahr 2026! – Euer Sportlehrer

Layout erstellt mit Canva.com

Auslandspraktikum mit Erasmus+ in Heraklion

Vom 13. bis 26. Juli 2025 hatten wir im Zuge unserer Ausbildung die Möglichkeit, an dem Erasmus+ Programm und respektive an einem Praktikum in Heraklion auf Kreta teilzunehmen. Ermöglicht und organisiert wurde dies durch das LASuB und Wisamar, vor Ort unterstützte uns MD Hellas, die sich um unsere Praktikumsplätze und Unterkünfte kümmerten. 
Nachdem unsere Sechsergruppe sich komplett am Sonntagabend in Heraklion eingefunden hatte und wir in unserer Übergangsunterkunft eingezogen waren, wurden wir in den nächsten Tagen zu unseren Praktikumsbetrieben gebracht. Anfängliche Sprachbarrieren konnten schnell abgebaut oder zumindest eine Form von Nonverbalität aufgebaut werden. Generell waren wir mit unseren Einsätzen grundsätzlich zufrieden.
Ganz unabhängig von unseren Einsätzen haben wir vor und nach der Arbeit die Stadt und die Insel erkundet. Von Strandabenden und geselligem Beisammensitzen über Erkundungen und Restaurantbesuchen in Heraklion bis hin zu Touren in andere Städte, besondere historische Orte etc. war alles dabei. So haben wir bspw. in der Nähe des Hafens ein sehr gemütliches Restaurant, versteckt in einem Hinterhof, gefunden unternahmen eine Tour zu einem idyllischen, kleinen Dorf in den Bergen und in die Nachbarstadt Rethymno und besuchten das ein oder andere Museum, aber auch der lokale Airhockeytisch und die Strandliegen waren vor uns nicht sicher. 

Es ist wirklich jedem zu empfehlen, am Erasmus+ teilzunehmen. Die bürokratischen Hürden sind sehr überschaubar und die Erfahrung ist es allemal wert.

Clara, Elena, Romeo (VFA) und Elias, Johannes, Markus (Zimmerer)

© Foto: privat, Layout erstellt mit canva.com, ©Hintergrundfoto: canva.com

Unterrichtsbeginn 1. Lehrjahr, 15.09.2025

Der Unterrichtsbeginn erfolgt am Montag, 15.09.2025.

  • Alle Auszubildenden für die Bauberufe treffen sich 8:00 Uhr in unserer Mensa.
  • Die Auszubildenden der Berufe Gebäudereiniger und Verwaltungsfachangestellten treffen sich 9:00 Uhr ebenfalls in der Mensa.

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start!

Erneute Auszeichnung als „MINT-freundliche“ und „Digitale Schule“, 02.09.2025

„MINT – Zukunft schaffen“ ist eine wissenschaftlich basierte Initiative, die gezielt junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistern will. Gefördert und ausgezeichnet werden Schulen, die überdurchschnittlich viel Engagement im Bereich der informatorischen und naturwissenschaftlichen Bildung leisten.
Insgesamt 23 Schulen wurden als „MINT- freundliche Schule“ und 14 Schulen als „Digitale Schule“ in Sachsen ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden am 02.09.2025 in feierlichem Rahmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden von Staatsminister Conrad Clemens, vertreten durch Staatssekretär Kühner, übergeben.
Wir freuen uns sehr, dass die Arwed-Rossbach-Schule auch in diesem Jahr wieder als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ ausgezeichnet wurde.

https://mintzukunftschaffen.de

© Fotos: (c) HTW Dresden/Peter Sebb

Zurück