Start der Robotik-AG

Digitale Endgeräte gehören für Schüler seit Jahren zum Alltag – aber wie werden aus bloßen Benutzern Gestalter der digitalen Zukunft?

In dieser Woche startete die Arbeitsgemeinschaft  „Robotik im Schulalltag“. Hier lernen Schüler Roboter zu konstruieren und programmieren. Zu Beginn wurden erst einmal die Roboter zusammen gebaut. Weiter geht es mit dem Einsatz der Programmiersprache NEPO, perspektivisch soll Java beim Bedienen genutzt werden. Ziel ist die Teilnahme am RoboCup 2020 in Magdeburg.
Wir wünschen allen Teilnehmern der AG viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit!

Bestes Medienkompetenzprojekt

„Medienbildung wird nicht mit dem Gerät mitgeliefert, persönliche Kompetenzen müssen entwickelt werden“. Wahre Worte vom sächsischen Kultusminister Christian Piwarz anlässlich der Preisverleihungen  zum Medienpädagogischen Preis am 4.12.2019 in Dresden.
Für die Erstellung einer neuen Homepage für den Förderverein des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig wurden Timon Günther und Marcel Masri, Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums mit der Auszeichnung „Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen“ prämiert.
Die Arbeit begann im wissenschaftlichen Praktikum der Klasse 11, die beiden stehen nach wie vor mit den Verantwortlichen in Kontakt, um die Website weiter zu pflegen.
Wir freuen uns und gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Anerkennung!

Besuch aus Kaliningrad

Seit 2017 besteht die Partnerschaft der Arwed-Rossbach-Schule mit dem Institut für Landnutzung, territoriale Entwicklung und Städtebau in Kaliningrad. Im September 2018 war eine Schülergruppe von uns dort zum gemeinsamen Projekt „Jugend ohne Grenzen“. In dieser Woche ist nun eine Gruppe russischer Schüler bei uns zu Gast.
Gemeinsamer Unterricht, Sport und Exkursionen stehen auf dem Programm.
Wir wünschen unseren Gästen eine gute Zeit in Leipzig!

Gegen das Vergessen und Leugnen

„Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ (George Santayana, 1863-1952)

Wie wichtig dieses Zitat von Santayana auch in einer Demokratie ist, konnte eine Schülergruppe der Arwed-Rossbach-Schule in der Woche vom 4.11. – 8.11.2019 bei einer Studienfahrt nach Auschwitz, Polen erfahren. Neben den Besuchen des Konzentrationslagers Auschwitz I und des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hatten die zehn Jugendlichen des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit, eine Überlebende des Vernichtungslagers kennenzulernen. Die 97-jährige Walentyna Nikodem berichtete eindrucksvoll von den Stationen ihres Lebens, ihrer Zeit im Lager und den Umgang mit dem Thema im Laufe ihres Lebens. Das Erlebte bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit der Thematik aktiv auseinander zu setzen, Fragen zu stellen und Verständnislücken zu schließen. Auch im nächsten Jahr soll eine solche Fahrt für das Berufliche Gymnasium angeboten werden – damit wir uns an die Vergangenheit erinnern und sie nicht wiederholen. (S. Hupe)

„GYPT“ Forschungscamp 14.-16.10.2019

„GYPT“ ist ein Turnier der besonderen Art. Medaillen gibt es dort für herausragende Leistungen im Denken und Problemlösen auf dem Gebiet der Physik. In diesem Jahr nehmen neun Schüler der Arwed-Rossbach-Schule am „German Young Phycicists´ Tournament“ teil. Gestartet wurde in den ersten drei Tagen der Herbstferien mit dem GYPT-Forschungscamp am Schülerforschungszentrum AlmaLAB der Uni Leipzig. Nach den Ferien geht es dann jeweils Montags Nachmittags nach dem Unterricht im Schülerforschungszentrum weiter an der Bearbeitung der anspruchsvollen Aufgaben. Ziel ist die Teilnahme am GYPT Regionalwettbewerb im Januar 2020 und bei „Jugend forscht“ 2020. 

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Forschen!

Leipziger Bauwerke – Exkursion der Klasse A19.1

Für architekturbegeisterte Menschen ist Leipzig immer eine Reise wert. Die Klasse A19.1 Berufliches Gymnasium Bautechnik hat also ihr Unterrichtsmaterial in Leipzig quasi vor der Haustür. Am 7. Oktober 2019 ging es bei frischen Temperaturen von der Lutherkirche im Johannapark los und von da aus quer durch die Stadt über die Augustina, die neugestaltete Paulinerkirche bis hin zur Mädlerpassage. Schwerpunkt der Exkursion waren vor allem Bauwerke von Arwed Rossbach, dem Namensgeber unserer Schule.

Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ 2019

Die Arwed-Rossbach-Schule wurde am 30. September 2019 im Sächsischen Ministerium für Kultus erneut für ihre vielseitigen Aktivitäten und Erfolge in der informatorischen Bildung und der Digitalisierung ausgezeichnet. Aufgrund des überdurchschnittlichen Engagements der Lehrerinnen und Lehrer in ihrer täglichen Arbeit wurden die Leistungen unserer Schule in diesem Jahr sowohl mit dem Titel „MINT-freundliche Schule“ als auch mit dem Prädikat „Digitale Schule“ gewürdigt.
Die Ehrung „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig. Zur Veranstaltung am 30. September 2019 wurden sieben Schulen aus Sachsen als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Sachsen steht unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums und der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
Zwei Auszeichnungen zeitgleich zu erhalten, freut uns natürlich besonders. Der Titel „Digitale Schule“ wurde uns zum zweiten Mal in Folge verliehen. Nach wie vor sind wir mit dieser Ehrung das einzige Berufsschulzentrum Sachsens.
Für uns ist dies Anerkennung und Ansporn zugleich unseren eingeschlagenen Weg engagiert weiter zu gehen.
(A. Engler, Schulleiter)

„Museum in clip“ – 2019

Was für ein Leben – mit neun Jahren der erste öffentliche Auftritt als Pianist. Freundschaften mit Goethe, Hegel, Heine, Humboldt. Bildungs- und Konzertreisen quer durch Europa. Mit nur 20 Jahren Bachs „Matthäus-Passion“ wieder aufgeführt, mit 26 Jahren Leiter der Gewandhauskonzerte in Leipzig. Bis zu seinem viel zu frühen Tod mit 38 Jahren umfasst das Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy über 750 Kompositionen.
Auch der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy, der Komponistin Fanny Hensel, ist mittlerweile eine ganze Etage im neu gestalteten Mendelssohn-Haus gewidmet. Im neuen „Effektorium“ im Erdgeschoss kann man sich daran versuchen ein virtuelles Orchester zu dirigieren.

Ihren Besuch am 30.09.2019 im Leipziger Mendelssohn-Haus hat die Klasse A19.2 des Beruflichen Gymnasiums, im Rahmen des Projekts „Museum in a Clip“, mit kurzen Videoclips dokumentiert.
Die entstanden Clips können in Kürze auf dem YouTube-Kanal „Museum in a Clip“ angeschaut werden. Auf den Gewinner wartet auch in diesem Jahr eine mdr-studio-Tour für die ganze Klasse.

Abschlussveranstaltung ESI 2019

Mit einer großen Abschlussfeier endete heute die Expo Science 2019 in Abu Dhabi.
Ein ganz besonderer Gruß an die Jugendlichen kam aus dem Weltall von der ISS, auf der zum ersten Mal ein Astronaut aus den Vereinigten Arabischen Emiraten an Bord ist.
Ganz herzlichen Dank an die Sponsoren und Organisatoren für die großartige Unterstützung!
Wir wünschen allen unseren Teilnehmern eine gute Heimreise und sind gespannt die Eindrücke und Berichte von der ESI.